Der 3,0-Liter-Turbodiesel von BMW zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und beständig eine Motorkonstruktion genutzt werden kann. Der N57 Motor wurde über Jahrzehnte hinweg in unzähligen BMW-Modellen verbaut war lange Zeit der Platzhirsch im Portfolio des Münchner Autobauers. Trotz seiner weit verbreiteten Nutzung und langen Einsatzzeit hat der N57 seine Schwächen. Besonders in Bezug auf die Haltbarkeit bestimmter Komponenten zeigt der Reihensechszylinder-Dieselmotor von BMW Schwächen. Bei unsachgemäßer Handhabung und Pflege können ernsthafte Fehlfunktionen und schwere Motorschäden auftreten.Inhaltsverzeichnis
N57D30 Antriebsaggregat
N57D30 AntriebsaggregatEntscheidende Schwachstellen
Der N57 Motor, wurde seit 2008 in verschiedenen Varianten in mehreren BMW-Modellen wie dem BMW E90 und dem BMW F10 verbaut. Dieser Motor ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und zeichnet sich durch seine allgemeine Zuverlässigkeit aus, weist jedoch auch einige Schwachstellen auf. Nach über 10 Jahren intensiver Auseinandersetzung mit diesem Motor, wissen wir mittlerweile worauf es bei diesem Aggregat ankommt.
- Zu geringer Öldruck im unteren Drehzahlbereich und Leerlauf kann zu erheblichen Schäden führen. Das tückische an dem zu geringen Öldruck ist, dass die Fahrzeuge diesen nicht anzeigen und der Fahrzeughalter nicht durch Warnmeldungen vor einem drohenden Motorschaden gewarnt wird. Bei einer Reparatur bauen wir deshalb immer eine leistungsstärkere und langlebigere Upgrade-Ölpumpe ein, die mehr Druck liefern kann als die Werks-Pumpe. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Motors enorm.
- Steuerkettenprobleme beim N57 betreffen oft nicht nur die Kette selbst, sondern auch die Gleitschienen und den Kettenspanner. Defekte führen zu Abrieb und Absplitterungen in der Ölwanne und beschädigen die Ölpumpe und damit den gesamten Motor. Anzeichen für eine defekte Steuerkette sind Klapper- und Rasselgeräusche beim Starten des Motors.
- Ein AGR Kühler (Abgasrückführung) senkt die Arbeitstemperatur des N57 Motors und verringert den Ausstoß von Stickoxiden. Leider fördert die Rückführung der Abgase die Bildung von Ruß in den durchströmten Bauteilen wie Ansaugbrücke, AGR-Ventil und AGR-Kühler und führen zu unruhigem Leerlauf, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Rauchentwicklung.
- Haupt- & Pleuellagerschäden gehören zu den bekanntesten und auch gravierenstden Schwachstellen des N57 Motors. Diese äußern sich durch starke Klopfgeräusche und kann in schweren Fällen zum Totalschaden des Motors führen, wenn das Hauptlager sich im Motorblock mit dreht und diesen beschädigt.
Totalausfall
Einer der häufigsten Ursachen für einen kapitalen Motorschaden beim N57 ist ein Lagerschaden im Bereich der Hauptlager oder der Pleuellager innerhalb einer Laufleistung von 150.000 und 200.000 Kilometern. Fast immer geht dem Schaden ein längere Laufleistung mit zu geringem Öldruck voraus. Die Ölpumpe ist schlicht weg unterdimensioniert.
Problematisch an diesem Schaden ist, dass nicht nur die Hauptlager und die Kurbelwelle erheblichen Schaden nehmen, sondern auch der Motorblock als Folge des Hauptlagerschadens massiv beschädigt wird und von vielen Betrieben als Totalschaden abgeschrieben wird.


Der BMW N57-Motor ist ein Paradebeispiel moderner Ingenieurskunst und Leichtbauweise. Sein vollständig aus Aluminium gefertigtes Kurbelgehäuse sorgt für ein geringes Gewicht und eine optimale Wärmeableitung, während die eingesetzten Zylinderlaufbuchsen aus robustem Grauguss hervorragende Notlaufeigenschaften bieten. Diese Kombination vereint Stabilität mit Effizienz – eine ideale Basis für hohe Laufleistungen. Besonders interessant ist der Aufbau der Hauptlagergasse: Die Lagerböcke der Kurbelwellenlager bestehen aus gesintertem Stahl und sind fest mit dem Aluminium-Kurbelgehäuse verschraubt. Somit besteht die obere Hälfte der Lagergasse aus Aluminium und die untere aus Stahl – zwei Werkstoffe mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungswerten.
Diese Materialkombination macht die Bearbeitung bei einem Schaden an einem der sieben Hauptlager technisch anspruchsvoll. Wenn ein Lagerschaden vorliegt, muss die gesamte Hauptlagergasse präzise nachbearbeitet werden, um wieder eine perfekte Flucht und Rundheit sicherzustellen. Bereits geringste Abweichungen führen sonst zu erhöhtem Lagerdruck, ungleichmäßigem Verschleiß oder erneutem Lagerschaden. Deshalb spindeln wir zunächst die Grundbohrung exakt auf Maß und honen anschließend die letzten Hundertstel Millimeter mit höchster Präzision nach.
Das Honen ist ein deutlich feineres Bearbeitungsverfahren als Spindeln, da es nicht nur die Maßhaltigkeit, sondern auch die Oberflächenqualität der Lagerstellen verbessert. Durch dieses Verfahren stellen wir sicher, dass die Lagergasse des N57-Motors eine absolute Rundheit und Flucht erreicht – entscheidend für den ruhigen und verschleißarmen Lauf der Kurbelwelle.
Mit dieser Kombination aus modernster Messtechnik, präziser Nachbearbeitung und hochwertiger Endkontrolle gelingt es uns, Motorblöcke auch nach schweren Lagerschäden wieder in einen Zustand zu versetzen, der den werkseitigen Spezifikationen entspricht oder diese sogar übertrifft. Das Ergebnis ist ein langlebiger, vibrationsarmer Motor mit optimaler Ölversorgung und perfektem Lagerbild – bereit für viele weitere zuverlässige Kilometer.
Die Lösung
Upgrade oil pump for all 3.0d BMW N57 - more oil pressure N57D30 A,B,C
€797,48
Oil Pump Upgrade Kit for Avoidance from major engine damage and to complete Fixing the oil pressure issue in the N57D30 engine. Suitable for: All 3.0d N57D30 (A,B,C) BMW Engines Prevented: Piston damage Chain damage Stock damage Rattling noises Advantages… mehr lesen
Vorsicht beim Kauf gebrauchter Ersatzteile
Der Online-Markt wird zunehmend mit Ersatzteilen für den BMW N57-Motor überschwemmt – von gebrauchten Motorblöcken bis zu vermeintlich günstigen Kurbelwellen. Doch genau hier ist Vorsicht geboten. Viele Angebote wirken auf den ersten Blick attraktiv, entpuppen sich jedoch bei näherer Betrachtung als teure Fehlentscheidung. Nach einem Lagerschaden sind die tatsächlichen Folgen im Kurbelgehäuse häufig unsichtbar. Selbst wenn sich die Hauptlagerschalen nicht mit gedreht haben, führt das Schlagen der Kurbelwelle im Gehäuse zu massiven Materialverformungen. Diese Schäden erkennt man erst bei einer präzisen Prüfung der Lagerauflagen mit einem Haarlineal.
Dabei zeigt sich oft, dass die Lagerbohrung unbeschädigt aussieht, die Auflagefläche des Hauptlagerbocks jedoch um mehrere Zehntelmillimeter abgesackt ist. Ein Rundlauf der Kurbelwelle ist so nicht mehr möglich, wodurch ein eigentlich „gebrauchter, aber intakter“ Motorblock praktisch wertlos wird. Für solche Blöcke werden online Preise zwischen 1.000 und 2.000 Euro verlangt – ohne Garantie oder Nachweis der Maßhaltigkeit. Eine professionelle Instandsetzung der Hauptlagergasse kostet mit 1.300 bis 1.800 Euro zwar ähnlich viel, bietet jedoch die Sicherheit, dass der Motor wieder präzise und zuverlässig arbeitet.
Beim Kauf einer Kurbelwelle ist ebenfalls größte Sorgfalt gefragt. Wir verwenden ausschließlich Originalteile von BMW, da diese strengen Qualitätsvorgaben unterliegen. Auf Plattformen angebotene Nachbau-Kurbelwellen mögen preislich verlockend sein, doch Messungen zeigen immer wieder deutliche Abweichungen bei Maßhaltigkeit, Rundlauf und Härtetiefe der Lagerzapfen. Diese Unterschiede können schwerwiegende Folgeschäden verursachen, etwa ungleichmäßigen Lagerdruck oder frühzeitigen Verschleiß.
Wer also langfristig denkt, sollte auf geprüfte Originalkomponenten und eine fachgerechte Überholung setzen. So bleibt der N57-Motor nicht nur zuverlässig, sondern erreicht auch wieder seine ursprüngliche Laufruhe, Effizienz und Haltbarkeit – Werte, die kein Billigteil ersetzen kann.
Lagergasseninstandsetzung
- Planfläche der Lagerböcke wiederherstellen
- Position der Lagerböcke einmessen
- Grundbohrung der Lagergasse spindeln
- Finish mittels horizontal Honen, um Rundheit, Flucht und Oberfläche zu erstellen
- Einbringen neuer Nuten für die verstärkten Lagerschalen
- Kurbelwelle einmessen
- Kolbenüberstand überprüfen und ggf. Nacharbeiten
- Flucht des Wellendichtrings prüfen und ggf. nacharbeiten
Fragen & Antworten
Warum kommt es beim BMW N57 häufig zu Lagerschäden?
Lagerschäden beim BMW N57 entstehen meist durch eine Kombination aus unzureichendem Öldruck, verschlissenen Lagern und thermischer Belastung. Besonders betroffen sind die Hauptlager, da sie das gesamte Drehmoment der Kurbelwelle aufnehmen müssen. Wenn der Öldruck aufgrund verschmutzter Kanäle, verschlissener Ölpumpe oder verstopfter Ölbohrungen abfällt, entsteht Metallkontakt zwischen Kurbelwelle und Lagerschale. Das führt zu Reibung, Hitze und Materialverformung. Im schlimmsten Fall schlägt die Kurbelwelle im Lagerbock und verursacht Mikrorisse oder ein Absacken der Auflageflächen im Aluminiumblock. Diese Schäden bleiben oft unbemerkt, bis es zu einem Totalausfall kommt. Eine regelmäßige Ölanalyse, hochwertige Schmierstoffe und präventive Wartung sind entscheidend, um solche Schäden frühzeitig zu verhindern.
Wie wird die Hauptlagergasse beim N57 instandgesetzt?
Die Instandsetzung der Hauptlagergasse beim BMW N57 ist ein hochpräziser Prozess, der spezielles Wissen und Maschinen erfordert. Nach einer gründlichen Vermessung wird zunächst die gesamte Lagergasse auf einer CNC-Maschine exakt auf ein definiertes Maß gespindelt. Anschließend erfolgt das Feinhonen, bei dem nur wenige Hundertstel Millimeter Material abgetragen werden. Dieses Verfahren sorgt für perfekte Rundheit, exakte Flucht und eine glatte Oberfläche, die eine optimale Ölverteilung gewährleistet. Durch die Kombination aus Spindeln und Honen wird die Maßhaltigkeit im Bereich von wenigen Mikrometern erreicht – ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer des Motors. Der N57 besitzt aufgrund seines Aluminiumgehäuses und der stählernen Lagerböcke unterschiedliche Materialeigenschaften, was diese Bearbeitung besonders anspruchsvoll macht.
Warum ist das Honen genauer als Spindeln?
Das Honen ist ein ultrapräzises Schleifverfahren, das speziell zur Verbesserung der Maß- und Formgenauigkeit eingesetzt wird. Im Gegensatz zum Spindeln, das mit rotierenden Werkzeugen arbeitet und meist größere Toleranzen aufweist, nutzt das Honen eine Schleifbewegung in mehreren Richtungen. Dadurch werden mikroskopisch kleine Materialunebenheiten entfernt und die Oberfläche geglättet. Beim N57-Motor ist das besonders wichtig, da die Hauptlagergasse durch die Kombination aus Aluminiumblock und Stahllagerböcken minimalen Verzug aufweisen kann. Durch das Honen lassen sich diese Unterschiede ausgleichen. Außerdem verbessert sich die Haftung des Schmierfilms auf der Oberfläche, was zu einer längeren Lebensdauer der Lager und einer ruhigeren Laufkultur führt.
Lohnt sich eine Reparatur des N57-Motorblocks?
Ja, eine fachgerechte Reparatur des N57-Motorblocks ist meist deutlich wirtschaftlicher und langlebiger als der Kauf eines gebrauchten Blocks. Gebrauchte Motorblöcke, die online angeboten werden, sind häufig unvermessen und weisen verdeckte Schäden auf, die erst nach dem Einbau auffallen. Durch eine professionelle Instandsetzung wird die Hauptlagergasse exakt auf Werksmaß gebracht und alle Lagersitze werden präzise ausgerichtet. Das Ergebnis ist ein Motorblock, der technisch neuwertig ist und sogar höhere Präzision erreichen kann als das Original. Außerdem werden die Ursachen des Schadens analysiert und behoben – ein entscheidender Vorteil gegenüber einem Austauschmotor, bei dem das Grundproblem oft bestehen bleibt.
Woran erkennt man eine verzogene Hauptlagergasse?
Eine verzogene Hauptlagergasse erkennt man in der Regel nicht mit bloßem Auge. Das Kurbelgehäuse wirkt oft unbeschädigt, doch bereits wenige Hundertstel Millimeter Verzug können ausreichen, um den Rundlauf der Kurbelwelle zu beeinträchtigen. Erst durch eine Messung mit einem Haarlineal oder einer Präzisions-Messtafel lassen sich Abweichungen zuverlässig feststellen. In der Praxis wird die Lagergasse meist auf einer Messvorrichtung fixiert und mit Taster oder Messuhr auf Flucht und Rundheit überprüft. Zeigt sich eine Absenkung der Lagerauflage, ist eine Nachbearbeitung durch Spindeln und Honen unumgänglich. Ohne diese Korrektur kann sich der Motorlauf verschlechtern, was langfristig zu erneutem Lagerschaden führt.